VirtualBox Web Service sicher einrichten

Ahoi,

für die Fernwartung stellt VirtualBox eine SOAP-Schnittstelle über den vboxwebsrv zur Verfügung. Tools wie RemoteBox oder phpVirtualBox greifen darauf zurück. Im Nachfolgenden möchte ich zeigen, wie man den VirtualBox Web Service auf einem Ubuntu 12.04 Host sicher einrichtet. Prinzipiell sollte das aber genauso auf anderen Linuxsystemen funktionieren. Der sicherste Weg wäre den vboxweb-service lediglich über eine OpenVPN-Verbindung erreichbar zu machen aber das kann aus verschiedenen Gründen nicht erwünscht sein. Im Nachfolgenden wird der Dienst daher öffentlich per SSL erreichbar sein und per Passwort gesichert. „VirtualBox Web Service sicher einrichten“ weiterlesen

LSI MegaRAID SAS unter Ubuntu 12.04

Servus,
Hetzner liefert derzeitig (Juli 2012) Server mit LSI MegaRAID SAS 9260-4i Raid-Controllern aus. Leider bietet LSI keine direkte Unterstützung der Management-Tools (MegaCLI und MegaRAID Storage Manager) für Ubuntu oder Debian Server an. Die Treiber sind standardmäßig im Kernel enthalten, so dass die Controller problemlos laufen aber nicht vom OS aus konfiguriert werden können. Das Kommandozeilenwerkzeug megacli steht hierfür im Rescue-System von Hetzner zur Verfügung.

Die RPM-Pakete von LSI lassen sich aber auch unter Ubuntu installieren.

    1. Tools von LSI herunterladen: MegaRAID SAS 9260-4i Support & Download
      1. MegaCLI – 5.3
      2. MegaRAID Storage Manager – Linux – 5.3
    2. Die notwendigen RPMs entpacken und in ein beliebiges Verzeichnis verschieben:
      • Lib_Utils-1.00-09.noarch.rpm
      • Lib_Utils2-1.00-04.noarch.rpm
      • MegaCli-8.04.07-1.noarch.rpm
      • MegaRAID_Storage_Manager-12.05.03-00.noarch.rpm
    3. Alien und ein paar Abhängigkeiten installieren. Die Abhängigkeiten sind dabei optional.
      sudo aptitude install alien libxtst6 libxi6 sysfsutils
    4. Die vier oben genannten Pakete inklusive der Skripte installieren.
      sudo alien --install --scripts --keep-version *.rpm
    5. Das init-Skript muss in der Bash-Shell ausgeführt werden.
      sudo nano /etc/init.d/vivaldiframeworkd und #!/bin/sh zu #!/bin/bash ändern. Wenn gewünscht, zum Autostart hinzufügen:
      sudo update-rc.d vivaldiframeworkd defaults
    6. MegaRAID Storage Manager starten
      sudo /etc/init.d/vivaldiframeworkd start
    7. MegaCLI systemweit verfügbar machen
      sudo ln -s /opt/MegaRAID/MegaCli/MegaCli64 /usr/local/bin/megacli

Das wars. ;) Sowohl MegaCLI als auch der Storage Manager können nun verwendet werden. Ab Version 8.04 funktioniert MegaCLI ohne weitere Hacks auch mit Kerneln ab Version 3.0. MegaCLI kann prinzipiell auch ohne den Storage Manager installiert werden.

Viele Grüße
Philipp

Referenzen
* LSI MegaRAID Storage Manager for Linux HowTo on Ubuntu 10.04 64 bit

Zimbra 7 Kontakte in Evolution 3

Ahoi,

gerade hatte ich das Problem, dass sich meine Kontakte aus Zimbra 7 nicht in Evolution 3.2 (Ubuntu 11.10) über WebDav bzw. CardDav anzeigen ließen. Die Problematik lässt sich auf ein sehr striktes Verhalten von Evolution in Bezug auf die MIME-Types zurückführen.

Die Behebung ist recht einfach. Auf dem Zimbra-Server öffnet man die Datei /opt/zimbra/nginx/conf/mime.types und ergänzt den MIME-Type text/x-vcard vcf. Nach einem Neustart der Zimbra-Dienste /etc/init.d/zimbra restart klappt auch die Einbindung in Evolution einwandfrei.

Folgende URL habe ich für das Adressbuch verwendet: https://ZIMBRA.SERVER/dav/NUTZER@DOMAIN/Contacts?fmt=vcf

Viele Grüße
Philipp

Google Kontakte in Zimbra importieren

Ahoi,

da ich gerade vor dem Problem stand Google Kontakte auf meinen Zimbra Account zu portieren, ein paar Worte dazu. Das Vorgehen gestaltet sich überraschend einfach.

  1. Bei Google Mail einloggen und Kontakte aufrufen.
  2. Dort alle Kontakte auswählen und über das Dropdown-Menü Mehr die Funktion Exportieren.. starten.
  3. In der Dialog-Box wählt man nun Outlook-CSV-Format und exportiert die Kontakte, woraufhin man eine csv-Datei erhält.
  4. Die csv-Datei öffnet man nun bspw. mit Notepad++ und konvertiert von ANSI nach UTF-8 ohne BOM. (Menu: Kodierung -> Konvertiere zu UTF-8 ohne BOM)
  5. Anschließend muss die UTF-8 Datei nur noch in Zimbra über Einstellungen -> Importieren/Exportieren importiert werden. Der Typ kann dabei auf Automatisch erkennen belassen werden.

Bis auf die Geburtstage wurden bei mir alle Daten soweit korrekt übernommen.

Viele Grüße
Philipp

Piwik: Integration in WordPress und Austricksen von Adblock Plus

Hey,

da ich mich kürzlich ein wenig mit Piwik als Alternative zu Google Analytics auseinander gesetzt habe, hier eine kleine Empfehlung / Anleitung zur Integration in WordPress. Neben den technischen Aspekten werden dabei auch die datenschutzrechtliche Besonderheiten in Deutschland angesprochen.

Zunächst muss man wissen, dass in Deutschland das Tracken bzw. Verfolgen von Benutzern ohne deren Einwilligung kritisch zu betrachten ist. Gleichzeitig ist es aber auch ein berechtigtes Interesse der Webseitenbetreiber Daten über die Nutzung des eigenen Angebots zu erheben. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat sich diesem Interessenkonflikt angenommen und eine Empfehlung herausgegeben in der geklärt wird unter welchen Gesichtspunkten der Einsatz von Web Analytics Werkzeugen insbesondere von Piwik datenschutzkonform gestaltet werden kann. Diese Richtlinie sollte man unbedingt im Vorfeld lesen und beachten. Aus ihr leiten sich drei wesentliche Punkte ab, die es im Weiteren zu berücksichtigen gilt.
„Piwik: Integration in WordPress und Austricksen von Adblock Plus“ weiterlesen

Microsoft Office UI (Ribbon) lizenzieren

Ahoi,

wer seine Anwendungen mit einer Ribbon-Oberfläche ausstatten möchte, kann von Mircosoft kostenfrei die Office UI lizenzieren. Mit der Bibliothek ist es möglich Anwendungen im Office Look and Feel zu erstellen. Allerdings hat Microsoft auf seiner Webseite eine kleine Hürde eingebaut. Für deutsche Nutzer wird der Link zur Registrierung nicht angezeigt. (Stand Mai 2011) Man hat lediglich die Möglichkeit die Lizenzvereinbarung herunterzuladen, in welcher man gebeten wird per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Die englische Version hingegen enthält bereits die Möglichkeit zur Registrierung und zum Download der Bibliothek. Alles was man dazu braucht ist eine Windows Live-ID.

Tutorials zur Anwendung finden sich im Netz bereits in ausreichender Zahl.

Viel Spaß
Philipp

foobar2000 Album List ‚by folder structur‘ und Genre

Ahoi,

in foobar2000 lasse ich mir den Album List View nach der Ordnerstruktur anzeigen. Manchmal ist es aber sehr nützlich nach Genre zu filtern und dabei gleichzeitig die Ordnerstruktur zu erhalten. Foobar2000 ermöglicht das sehr einfach, wenn man davon aus geht, dass alle Musikdateien in einer bestimmten Struktur gespeichert werden.

Folgender Code beschreibt einen Album List View, welcher die Ordnerstruktur Genre->Interpret->Album (oder jede andere 2-stufige Ordnerstruktur) repliziert. Gleichzeitig wird vermieden, dass Dateien, die in einem Ordner namentlich beginnend mit „_Diverses“ enthalten sind, ebenfalls auf diese Art sortiert werden und dieser Ordner sich somit für einzelne, unsortierte Tracks gut eignet.

%<genre>%|$if($strstr(%directoryname%,_Diverse),%directoryname%,$directory(%path%,2)|%directoryname%)|[[%discnumber%.]%tracknumber% ][%track artist% - ]%title%

Viele Grüße
Philipp

ARIS Express Modelle in LaTeX einbinden

Ahoi,

ARIS Express ist eine frei verfügbare Modellierungsumgebung für ARIS, welche aber ohne Datenbankunterstützung auskommen muss. Für einfache Modellierungsaufgaben ist sie dennoch gut geeignet.

Als Exportformat stehen in ARIS Express emf (Windows Enhanced Metafile) und pdf (Portable Document Format) zur Verfügung. Leider exportiert ARIS Express die Modelle ins pdf-Format nur als einfache Grafik. Der Export nach emf hingegen erfolgt als Verktorgrafik, so dass die Modelle im jeweiligen Zieldokument verlustfrei skaliert werden können und auch die Textinformationen als solche erhalten bleiben. LaTeX ist jedoch nicht in der Lage das proprietäre emf-Format zu lesen. Das Einbinden von pdf-Dokumenten stellt hingegen kein Problem dar. Mit einem kleinen Trick kann man aber die emf-Dateien eins zu eins ins pdf-Format überführen.

Zunächst öffnet man die mit ARIS Express erstellte emf-Datei mit Microsoft Visio und korrigiert die Seitengröße. Dies ist unter Datei -> Seite einrichten -> Reiter Zeichenbl.größe mit der Option An Zeichnungsgröße anpassen möglich. Anschließend kann die Datei direkt aus Visio heraus als pdf-Datei gespeichert werden. In der so erzeugten pdf-Datei ist das ARIS Modell als Vektorgrafik enthalten und kann beispielsweise in LaTeX eingebunden werden.

Viele Grüße
Philipp

SmartArt Grafiken in LaTeX nutzen

Hey,

weil ich gerade das Problem hatte mit Word (Office 2007) erstellte SmartArt Grafiken in LaTeX korrekt zu nutzen, dokumentiere ich mal hier meine Vorgehensweise. Bisher speicherte einfach das in der Seitengröße angepasste Word-Dokument als PDF ab. Anschließend konvertierte ich dieses PDF mit pdftops -level3sep -eps grafik.pdf zu EPS, um es entsprechend meiner Anforderungen einbinden zu können. Allerdings ist dieses Vorgehen nicht valide, da Word sich zum Teil weigert die Schriftarten in das PDF einzubetten. (Abhilfe schafft hier ein Haken bei ‚ISO 19005-1-kompatibel (PDF/A)‘ unter Optionen beim jeweiligen Speichervorgang.) Die so erzeugten Grafiken waren aber unterschiedlich. Teilweise wurde die SmartArt im PDF als Bild eingebunden, so dass Text in der Grafik nicht markierbar ist.

Eine viel bessere Alternative ist das Dokument unter Word in eine Datei zu drucken. Die erzeugte PRN-Datei befindet sich dann bereits im Postscript-Format und hat alle benötigten Schriftarten eingebettet. Mittels einem einfachen cat Grafik.prn | ps2eps > Grafik.eps lässt sich die zugehörige EPS-Datei erzeugen. Der Vorteil ist ganz klar die Validität. In der EPS-Datei sind auf jeden Fall die benötigten Schriftarten eingebettet, sodass Text aus der Word-Datei später im LaTeX-PDF korrekt angezeigt wird, sich markieren und kopieren lässt und die SmartArt wie nativ erstellt wirkt. Weiterhin entfällt der Umweg über das PDF.

Lg Philipp

VirtualBox init-Script: vboxctl

Hey,

vor einiger Zeit bin ich von vmware zu VirtualBox gewechselt. Um die virtuellen Maschinen auf meinem Server verwalten zu können, habe ich folgendes init-Script geschrieben. Ziel war es eine zuverlässige Lösung zu schaffen, welche virtuelle Maschinen automatisiert starten, stoppen und rudimentär auf einen FTP sichern kann. Wichtig ist, dass die Maschinen über den Start-Stop-Daemon verwaltet und dass ausgeführte Befehle auf ihren Erfolg geprüft werden.

Wer das Skript vboxctl nutzen möchte kann das gerne tun. ;-) Garantie übernehme ich natürlich keine, Bug-Reports dafür aber gerne.
„VirtualBox init-Script: vboxctl“ weiterlesen